Inhaltverzeichnis
- 1 Was ist ein WLAN Adapter?
- 1.1 Was ist der Unterschied zwischen ein WLAN Adapter und ein WLAN Stick?
- 1.2 Welche Arten von WLAN Adapter gibt es?
- 1.3 Unterschiedliche Transferraten bei WLAN Adaptern
- 1.4 Worauf Sie beim Kauf eines WLAN Adapters achten müssen
- 1.5 Was ist sicherer – ein externer oder interner WLAN Adapter?
- 1.6 Können Sie mit einem WLAN Adapter Ihr Internet beschleunigen?
- 1.7 So installieren Sie Ihren WLAN Adapter
- 1.8 Den USB WLAN Adapter installieren
- 1.9 Neue Treiber installieren
- 1.10 Mit einem WLAN-Adapter die Leistung verbessern
- 1.11 Die besten internen WLAN Adapter
- 1.12 FAQ
- 1.13 Glossar
Was ist ein WLAN Adapter?
Mit einem WLAN Adapter haben Sie die Möglichkeit einen PC auch noch nachträglich mit WLAN auszustatten. Auf Wunsch können Sie also dann Ihren PC überall aufstellen, und sind nicht an die Nähe zum Router oder an ein Kabel gebunden. Diesen können Sie entweder per USB anschließen oder über die PCI Schnittstelle fest in Ihrem PC einbauen. Denn auch heute ist eine störungsfreie Verbindung zum Internet keine Selbstverständlichkeit. Abhilfe schafft hier in der Regel also ein WLAN Adapter. Dieser ist in der Lage eine konstante Verbindung zum Internet aufzubauen. Die Installation gestaltet sich kinderleicht und kann ganz einfach vorgenommen werden.
Ein WLAN Adapter eignet sich also wunderbar dazu, wenn Sie Ihren PC oder das Notebook nicht per Kabel an Ihren Router anschließen möchten. Das Beste daran ist, dass Sie den Adapter problemlos nachrüsten können.
Was ist der Unterschied zwischen ein WLAN Adapter und ein WLAN Stick?
Einen WLAN Stick stecken Sie einfach an einen freien USB-Slot Ihres PCs und können so eine Verbindung zum Internet aufbauen. Dieser zeichnet sich besonders durch seine kompakte Bauweise aus. Bei einem WLAN Adapter haben Sie zwei unterschiedliche Lösungsansätze um den PC mit dem Router verbinden zu können. Entweder entscheiden Sie sich ebenfalls für eine USB Lösung oder für eine interne Karte die in Ihrem PC eingebaut wird. Bei der externen Lösung wird der Adapter mit einem USB Kabel an den PC angeschlossen und kann frei aufgestellt werden. Ein interner Adapter verfügt über Antennen, die sich dann an der Rückseite des PCs befinden. Eine weitere Lösung ist, dass die Antenne mit über ein Kabel an die interne Karte angeschlossen wird.
Welche Arten von WLAN Adapter gibt es?
Wie bereits erwähnt gibt es verschiedene WLAN Adapter und damit auch unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Ihren PC mit dem Internet drahtlos verbinden. In der folgenden Aufstellung möchten wir Ihnen diese noch einmal genauer vorstellen und Sie auch über die Vor- und Nachteile informieren.
Der externe WLAN Adapter
Externe Adapter gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen. Einmal können Sie einen so genannten WLAN Stick erwerben und zum anderen ein größeres Gerät, welches aber meist über einen besseren Empfang verfügt. Der Stick ist meist die einfachste Lösung. Diesen stecken Sie einfach an einen freien USB Port, laden die Treiber, installieren diese und los geht es. Oft installieren sich die Treiber aber auch automatisch, so dass Sie eigentlich nichts mehr machen müssen. Der große Vorteil liegt hier an der kleinen Bauweise. Sie können den WLAN Stick überall mithinnehmen, ohne dass dieser stört. Nachteilig ist hier, dass Sie beim Empfang etwas eingeschränkt sind. Sie haben kaum die Möglichkeit die Empfangsleistung zu verbessern, da der Stick außerhalb des Ports nicht funktioniert. Stecken Sie ihn an einen freien Port an der Vorderseite des PCS besteht die Gefahr, dass Sie hier zum Beispiel beim Aufstehen hängenbleiben und ihn aus dem Port reißen. Dadurch kann der Stick beschädigt oder sogar zerstört werden.
Sind Sie allerdings auf einen besseren Empfang angewiesen, sollten Sie einen anderen WLAN Adapter einsetzen. Die externen Geräte ähneln von der Optik her oft schon einem kleinen Router oder einer Antenne, die Sie einfach auf Ihrem Schreibtisch platzieren können. Dadurch dass Sie die Position der Antenne verändern können, ist es möglich den Empfang zu verbessern. Dafür gestaltet sich der Transport etwas schwieriger, da die Geräte größer sind und Sie immer einen Platz benötigen, wo Sie diese aufstellen können.
Zu den wesentlichen Vorteilen gehören also:
- Sie müssen Ihren PC nicht öffnen
- Günstige Lösung um Ihren PC WLAN-fähig zu machen
- Die Geschwindigkeit kann besonders an alten PCs erhöht werden, wenn Sie sich für einen Adapter mit neuen Standards entscheiden.
Interne WLAN Adapter
Interne Adapter werden fest in Ihrem PC oder Notebook verbaut, wie beispielsweise eine Netzwerkkarte. Entweder verfügen diese über eine fest angebrachte Antenne oder über eine Antenne, die Sie über ein Kabel beliebig aufstellen können. Hierdurch wird die Verbindungsqualität natürlich nochmals verbessert.
WLAN miniPCI Karten
Die sogenannten miniPCI Karten finden meist Verwendung in Laptops oder Netbooks. Hier eignet sich das kompakte Format besonders gut für eine Installation auf kleinstem Raum. Aber auch auf System-Boards finden diese WLAN Adapter Verwendung.
WLAN LAN Adapter
Die dritte Lösung sind die WLAN-LAN-Adapter, die ebenfalls universell einsetzbar sind. Ist das zu verwendende Gerät mit einem Netzwerkanschluss versehen, können Sie den WLAN LAN Adapter so ganz einfach über diese Schnittstelle verbinden. Mit einem Netzwerkkabel verbinden Sie das Gerät mit dem WLAN Adapter und können somit auf Ihr Internet zugreifen. Genutzt werden diese Geräte für TVs, Spielekonsolen wie die XBOX 360 oder Drucker. Diese Adapter müssen allerdings zusätzlich mit Strom versorgt werden. Dies geschieht entweder über einen USB-Anschluss oder über ein separates Netzteil. WLAN-LAN-Adapter werden auch als WLAN-Ethernet-Bridge, Wireless Access Point oder WLAN-Client-Adapter bezeichnet.
Compact Flash WLAN Adapter
Verwendet wird diese Art meist in digitalen Kameras, damit Sie die Fotos direkt von der Kamera auf Ihr Notebook kabellos übertragen können. Denn meist bieten die Kameras noch immer keine interne Möglichkeit eine WLAN Verbindung aufbauen zu können. Allerdings gibt es viele Faktoren die dafür zuständig sind, ob sich der Kauf einer solchen Karte auch für Sie lohnt.
Unterschiedliche Transferraten bei WLAN Adaptern
Die Transferrate der WLAN Adapter kann recht unterschiedlich ausfallen und ist von Modell zu Modell verschieden. Diese beträgt in der Regel zwischen 150 Mbit/s bis 1.300 Mbit/s. Je höher die Übertragungsrate ist, desto schneller ist auch Ihre Verbindung zum Internet. Natürlich nutzt Ihnen ein WLAN-Adapter mit einer hohen Übertragungsrate nur dann etwas, wenn Ihr Router diese auch unterstützt. Unterstützt Ihr neuer WLAN-Adapter eine Übertragungsrate von bis zu 1.300 Mbit/s, Ihr Router aber nur 150 Mbit/s, können die hohen Übertragungsraten natürlich nicht erreicht werden. Möchten Sie Filme in HD Qualität streamen oder große Datenpakete übertragen, kann eine hohe Transferrate sehr komfortabel sein und spart Ihnen Zeit.
Worauf Sie beim Kauf eines WLAN Adapters achten müssen
Achten Sie zuerst einmal darauf, ob Ihr Betriebssystem den WLAN Adapter auch unterstützt. Viele Karten können lediglich unter Windows verwendet werden, weshalb hier MAC- oder Linux-Nutzer besonders aufpassen sollten. Die Angaben dazu finden Sie entweder auf der Verpackung oder im Handbuch. Auch die Frequenz muss kompatibel sein. Hier stehen Ihnen das 2,4 GHz und 5 GHz Netz zur Verfügung. Moderne Router unterstützen beide Frequenzen. Sind Sie allerdings im Besitz eines älteren Routers, unterstützt dieser wahrscheinlich nur die 2,4 GHz Frequenz. Achten Sie beim Kauf also darauf, dass der Adapter ebenfalls auf dieser Frequenz das Signal empfangen kann.
Möchten Sie HD-Inhalte aus dem Internet wiedergeben, sollte die Übertragungsrate mindestens 500 Mbit/s betragen. Ebenfalls muss das Sicherheitsprotokoll welches verwendet wird mit dem Ihres Router übereinstimmen.
Was ist sicherer – ein externer oder interner WLAN Adapter?
Wenn der WLAN Adapter die gängigen Standards unterstützt, spielt es für die Sicherheit keine Rolle, für welches Modell Sie sich entscheiden. WLAN Adapter gelten als sicher, auch wenn natürlich jede drahtlose Verbindung im Prinzip gehackt werden könnte. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Standard WPA 2 (WiFi Protected Access 2) unterstützt wird. WPA 2 sorgt zudem dafür, dass Ihre Verbindung schneller ist, als wenn Sie einen alten Standard wie WEP oder WPA verwenden.
Können Sie mit einem WLAN Adapter Ihr Internet beschleunigen?
Ihr Router kann nur die Geschwindigkeit zur Verfügung stellen, die auch Ihre Internetleitung hergibt. Daraus ergibt sich, dass Ihre WLAN Karte oder der WLAN Adapter auch nur mit der Geschwindigkeit arbeiten kann, die von Ihrem Router hergegeben wird. Verwenden Sie allerdings ein neues Modell, wird in der Regel der 802.11ac-Standard verwendet, der derzeit der Schnellste ist. Im Prinzip können Sie also die Geschwindigkeit Ihres WLANS dann erhöhen, wenn Sie sich für einen WLAN Adapter entscheiden, der die aktuellen Standards unterstützt.
So installieren Sie Ihren WLAN Adapter
Wenn Sie sich für einen internen WLAN Adapter entschieden haben, müssen Sie zuerst Ihren PC öffnen und die Karte in einen freien PCI-Slot stecken. Anschließend schließen Sie wieder das Gehäuse und starten Ihren PC. In der Regel erkennt Ihr Betriebssystem die WLAN Karte und installiert je nach Betriebssystem den Treiber automatisch.
Sollte Ihr Betriebssystem keinen Treiber bereitstellen, müssen Sie sich diesen von der Herstellerseite laden. Entweder machen Sie dies über einen anderen PC und laden den Treiber dann auf einen USB-Stick oder Sie schließen Ihren PC noch einmal ans LAN an um den Treiber zu laden. Häufig befindet sich aber auch eine CD im Lieferumfang, auf der sich dann der Treiber befindet. Nun bauen Sie eine Verbindung zu Ihrem Router auf und geben das Passwort ein.
Den USB WLAN Adapter installieren
Haben Sie sich einen USB Adapter gekauft, stecken Sie diesen zunächst in einen freien Slot. Warten Sie nun, bis das Betriebssystem den Stick erkannt hat und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Auch hier gilt, entweder erkennt Ihr System den Stick und installiert die Treiber selbstständig, oder Sie nutzen die CD. Liegt diese nicht bei, besuchen Sie die Herstellerseite im Internet. Haben Sie alle Treiber installiert, positionieren Sie den Adapter so, dass dieser sich innerhalb der Reichweite Ihres Routers befindet. Dabei sollte der Empfang möglichst nicht durch Wände, Kabel oder andere Elektrogeräte gestört werden. Bauen Sie nach der Installation eine Wi-Fi Verbindung zu Ihrem Router auf und geben Sie das Passwort ein.
Neue Treiber installieren
Kommt es zu Verbindungsproblemen bei Ihrem WLAN Adapter, kann ein neuer Treiber hier schon für Abhilfe sorgen. Laden Sie sich diesen von der Herstellerseite herunter und installieren diesen dann nach den Vorgaben. Wenn Sie nicht mehr wissen, wie die Bezeichnung Ihres Adapters lautet, finden Sie diese unter Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen -> Drahtlose Netzwerkverbindung. Die Bezeichnung finden Sie nun unter Gerätename.
Mit einem WLAN-Adapter die Leistung verbessern
In Zeiten von On-Demand-Streaming werden die Anforderungen an Ihren PC und die WLAN-Verbindung immer größer. Das kann dazu führen, dass auf Ihrem PC oder Laptop die Filme nur ruckelnd ablaufen, da die Geschwindigkeit einfach nicht ausreichend ist. So muss der PC die Daten immer wieder zwischenspeichern. Abhilfe kann hier ein neuer WLAN Adapter schaffen. Meist handelt es sich hier um die günstigste Lösung, um auch auf Ihrem alten PC HD-Videos zu übertragen. Denn hiermit wird die Internetverbindung oft deutlich verbessert.
Die besten internen WLAN Adapter
Immer wieder werden von den Fachzeitschriften oder Nutzern die besten Karten bewertet und in einem Test veröffentlicht. An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein paar Modelle kurz vorstellen, die sich hier besonders hervorgetan haben.
Asus PCE-AC68 AC1900 Dual-Band Wi-Fi PCIe-Karte
Die Asus PCE-AC68 AC1900 Dual-Band Wi-Fi PCIe-Karte unterstützt 2,4 und 5 GHz und ist mit einer externen Antenne ausgestattet
Asus PCE-AC88 AC3100 Wi-Fi PCIe-Karte
Im 5 GHz Bereich sind hier bis zu 2.167 Mbit/s möglich und unterstützt werden die NitroQAM und MU-MIMO Technologie.
Hommie N900 Wireless Dual Band PCI Express Adapter
Der Hommie N900 Wireless Dual Band PCI Express Adapter zeichnet sich durch seinen günstigen Preis und die drei Antennen aus. Er unterstützt ebenfalls beide Frequenzen.
Asus PCE-AC55BT B1 AC1200 Wi-Fi + Bluetooth 4.2
Die ASUS WLAN Karte verfügt zusätzlich über Bluetooth und ist in der Lage im 5 GHz Bereich bis zu 867 Mbit/s zu übertragen.
FAQ
Wie weit reicht der WLAN-Empfang?
Entfernungen von bis zu 300 Meter sind bei der Verwendung eines WLAN Adapters durchaus möglich. Dies sind aber wie immer nur theoretische Werte, die von einigen Faktoren abhängig sind. Die wirkliche Entfernung können Sie zum Beispiel mit einem extra Tool messen oder Sie spielen über Ihr Laptop ein Musikstück ab und bewegen sich dann mit Ihrem Notebook von Ihrem Router weg. Hört die Musik auf zu spielen, ist der Empfang nicht mehr vorhanden.
Xbox 360 WLAN Adapter – gibt es sowas?
Sollten Sie noch eine ältere XBOX 360 besitzen, können Sie diese auch mit dem WLAN verbinden. Die neuen Modelle haben bereits einen Adapter eingebaut. Leider können Sie nicht jeden Adapter an Ihre XBOX anschließen, sondern nur den originalen Xbox 360™ Wireless Networking Adapter.
WLAN Adapter für Ihr TV – welcher ist der Richtige?
Auch Ihren älteren TV können Sie oft mit einem WLAN Adapter nachträglich ausstatten. Dieser wird dann meist per USB oder LAN mit Ihrem TV verbunden.
Glossar
Access Point – Der Access Point ist der zentrale Funkknoten, der in zum Beispiel in Ihrer Wohnung die Versorgung des WLANs übernimmt. Er übernimmt aber auch die Verbindung zum drahtgebundenen Netzwerk.
Bridge – Die Bridge schafft die Verbindung zu den verschiedenen Netzwerkarten wie WLAN und LAN.
Hub – Über einen Hub können Sie ausgehend von diesem Gerät ein sternförmiges Netzwerk aufbauen. Alle Stationen können damit untereinander verbunden werden.
LAN – Als LAN (Local Area Network) wird das Netzwerk in Ihrem Haus oder Wohnung bezeichnet.
PPPoE – Über das Point-to-Point Protocol over Ethernet wird das LAN zum Beispiel mit Ihrem DSL oder Kabel-Anschluss mit dem Internet verbunden.
Router – Über den Router wird die eigentliche Verbindung zum Internet aufgebaut. Der Router erfüllt dabei verschiedene Aufgaben. Er regelt den Datenverkehr und kann diesen einschränken oder schützt Ihren PC auch vor Angriffen von außen. Dieser kann auch als Server verwendet werden.
WDS – Das Wireless Distribution System ermöglicht ein größeres WLAN Netzwerk aufzubauen.
WEP – Eine ältere Methode zur Datenverschlüsselung im WLAN.
Wi-Fi – Eine allgemeine Bezeichnung für ein drahtloses Netzwerk.
WLAN – Ebenfalls die Bezeichnung für das drahtlose Netzwerk.
WPA – Weiterentwicklung der Verschlüsselung WEP und wesentlich sicherer.
WPA 2 – Der derzeit gängige Standard um Ihre WLAN Verbindung sicher zu verschlüsseln.