Skip to main content

Wie funktioniert ein mobiler WLAN Router?

Wenn Sie an einem Ort an dem Sie über kein WLAN verfügen in das Internet möchten, haben Sie trotzdem noch zwei Möglichkeiten, wie Sie auf das Internet zugreifen können. Entweder nutzen Sie Ihre Mobilfunkverbindung von Ihrem Smartphone oder Sie können einen mobilen WLAN Router mitnehmen. Ein mobiler WLAN Router kann unterwegs dann gleichzeitig für mehrere Geräte als Gateway verwendet werden.

Moderne Geräte können heute problemlos eine Verbindung zum Internet aufbauen, ohne dass Sie hierfür eine WLAN Verbindung benötigen. Die kann über LTE, 3G oder 4G geschehen. Welche Vorteile sollte Ihnen also ein tragbarer WLAN Router bringen? Ein Grund könnte sein, dass Ihr Mobilfunkvertrag von 1&1 oder der Telekom nur ein geringes Datenvolumen beinhaltet. Vielleicht entstehen Ihnen durch die mobile Nutzung aber auch hohe Kosten. Verfügen Sie über ein älteres Smartphone kann es aber auch sein, dass nur ein alter Mobilfunkstandard genutzt werden kann. Dies führt dazu, dass Sie nur eine langsame Internetverbindung aufbauen können. UMTS-Geräte erreichen im Schnitt einen Datendurchsatz von 20 MBit pro Sekunde und LTE schafft es auf durchschnittliche 150 MBit pro Sekunde.

Das führt dazu, dass sich die Investition in einen mobilen WLAN Router durchaus lohnen kann. Auf diese Weise können Sie Ihr älteres Mobilfunkgerät problemlos weiternutzen und müssen trotzdem nicht auf schnelles Internet verzichten. Weiterhin erhalten Sie die Möglichkeit den mobilen WLAN-Router als Hotspot zu verwenden und können auf diese Weise gleich mehrere Geräte ins Internet lassen.

Wie funktioniert ein mobiler WLAN Router?

Mit einem mobilen WLAN Router erhalten Sie ein WLAN, welches frei konfigurierbar ist. Dieser ist entweder netzteil- oder akkubetrieben. In diesen WLAN-Router legen Sie eine SIM-Karte ein und können hiermit eine Verbindung zum Internet aufbauen. Dabei spielt es keine Rolle, für welchen Anbieter Sie sich entscheiden. Sie erhalten SIM-Karten für einen mobilen WLAN Router zum Beispiel von Congstar, o2, Vodafone oder Tschibo. Vorteilhaft ist hier unter anderem, dass Sie auch einen günstige Prepaid-Karte verwenden können und diese bei Bedarf einfach tauschen. An einen Vertrag sind Sie hiermit also nicht gebunden. Bei Ihrem Smartphone werden Sie dies in der Regel nicht einfach machen, da Sie damit ja auch eine neue Mobilfunknummer erhalten.

Im Test konnte sich zeigen, dass Sie so über Ihren mobilen WLAN Router ganz einfach ins Internet kommen und auch Ihre Geräte einfach verwalten können. So, wie Sie es von zu Hause auch gewohnt sind. Im Urlaub haben Sie so die Möglichkeit, dass Sie und Ihre Kinder problemlos auf das Internet zugreifen und hierzu eine Prepaid Karte verwenden können.

Wer braucht einen mobilen WLAN Router?

Es gibt die verschiedensten Gründe, warum sich die Anschaffung eines mobilen WLAN Routers durchaus lohnen kann. Meist werden allerdings zwei Gründe bevorzugt angegeben:

Unterwegs den mobilen WLAN Router verwenden

Möchten Sie auch von unterwegs aus auf ein schnelles Internet nicht verzichten oder sind vielleicht sogar darauf angewiesen, können Sie auf einen mobilen WLAN Router zurückgreifen. Im Auto können Sie diesen häufig über den 12 Volt Anschluss mit der nötigen Energie versorgen und über eine SIM-Karte ganz einfach eine Verbindung zum Internet herstellen. Ebenfalls können Sie auf ein Modell mit Akku zurückgreifen und sind damit vollkommen unabhängig.

Zu Hause einen mobilen WLAN-Router verwenden

Leider ist das schnelle Internet noch lange nicht überall verfügbar. Besonders auf dem Land sind oft nur 1.000 kBit pro Sekunde zu erreichen und der Aufruf einer Webseite kann schon einmal quälend langsam von statten gehen. An Streaming ist in so einem Fall überhaupt nicht zu denken.

Einige Unternehmen bieten in solch einem Fall einen Internetzugang per LTE an. Somit kann die Lücke bis zu einem gewissen Grad geschlossen werden, da der Ausbau dieses Standards wesentlich schneller vorangeht. Möchten Sie LTE zu Hause nutzen, können Sie in solch einen Fall auf einen mobilen WLAN-Router zurückgreifen und damit den DSL-Router ersetzen. Hiermit können Sie wie bei einem normalen Router das schnelle Internet überall zu Hause bereitstellen und nutzen. Vorteilhaft ist, dass Sie außer einem Stromanschluss keine weitere Verkabelung benötigen. Sie können den Router damit überall aufstellen wo Sie möchten.

Nutzen Sie Ihr Smartphone als Hotspot

Als Alternative können Sie natürlich auch Ihr Smartphone als Hotspot verwenden und damit eine Internetverbindung für andere Geräte zur Verfügung stellen. Allerdings sollten Sie hierbei beachten, dass der Akku Ihres Handys sehr stark belastet und auch das Datenvolumen beansprucht wird. Dies ist sicherlich nur eine kurzfristige Lösung, die Sie für kleinere Aufgaben verwenden sollten. Aber auch mit einem Surfstick den Sie an Ihren PC oder das Notebook anschließen können, können Sie anderen Geräten einen Internetzugang ermöglichen. Für unterwegs aber sicherlich nicht die beste Lösung, denn wer möchte schon immer ein Notebook als WLAN-Router mit sich herumtragen.

Die Vorteile von einem mobilen WLAN Router

Wenn Sie ins Ausland verreisen kann es schnell teuer werden, wenn sie das Internet nutzen möchten. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie eine Prepaid-Karte oder einen Handyvertrag nutzen. Die Kosten fürs Telefonieren halten sich dabei meist noch in Grenzen. Wesentlich teurer wird das Surfen im Internet oder der Abruf der E-Mail und das Chatten per Messenger. Günstiger wäre es, wenn Sie eine Prepaidkarte aus dem jeweiligen Land verwenden und diese einfach in Ihr Smartphone stecken. In diesem Fall sind Sie aber nicht mehr über die übliche Handynummer zu erreichen. Zudem funktioniert dies auch nur dann, wenn Ihr Handy nicht per SIM-Lock gesperrt ist. Über einen mobilen WLAN Router erhalten Sie hier deutlich mehr Flexibilität und Sie sind über Ihr Smartphone weiterhin über die bekannte Rufnummer zu erreichen. Einen mobilen WLAN Router können Sie einfach mitnehmen und damit zu den günstigen Tarifen im Ausland problemlos im Internet surfen oder chatten.

Praktisch ist es zudem, dass Sie Ihrer Familie damit ebenfalls einen günstigen Internetzugang ermöglichen, da Sie bei allen aktuellen Modellen mehrere Geräte verwenden können. Möglich sind hier häufig bis zu 10 unterschiedliche Geräte, die Ihr WLAN-Netzwerk verwenden können. Natürlich müssen sich alle Nutzer innerhalb der Reichweite des Routers befinden. Diese liegt meist zwischen 10 und 20 Metern. Zudem können Sie mit den Teilnehmern die sich im gleichen Netz befinden Daten miteinander austauschen, ohne dass dadurch Kosten verursacht werden. Filesharing ermöglicht Ihnen den kostenlosen Austausch zwischen einem Smartphone und einem Notebook. Somit können Sie problemlos Bilder die Sie mit Ihrem Handy geschossen haben auf Ihrem Notebook sichern oder austauschen.

Aber nicht nur im Urlaub, sondern auch zu Hause können Sie einen mobilen WLAN-Router einsetzen. Wohnen Sie auf dem Land, kennen Sie vielleicht die quälend langsame Verbindung oder in Ihrem Haus ist das WLAN nicht überall verfügbar. Auch hier kann ein mobiler WLAN-Router Abhilfe schaffen, in dem Sie den Router dort positionieren, wo Sie ihn gerade benötigen. Das funktioniert in der Regel auch problemlos in Ihrem Garten. Einige der Geräte verwenden bereits LTE und Sie erhalten dadurch eine schnelle Internetverbindung, egal wo Sie sich gerade befinden. Und dies auch dann, wenn Ihr Smartphone noch kein LTE unterstützen sollte.

Nutzen Sie Zusatzfunktionen

Einige mobile WLAN-Router bieten ein paar nützliche Zusatzfunktionen. Zum einen können Sie mehreren Geräten den Zugang zum Internet ermöglichen, zum anderen können Sie den mobilen WLAN Router aber auch als Repeater verwenden. Bietet Ihr Hotel zum Beispiel kostenfreies WLAN an, dieses reicht aber nicht bis in Ihr Zimmer, können Sie die Reichweite hiermit erhöhen. Oft reichen hier bereits ein paar Meter.

Verfügt der WLAN Router über einen USB-Anschluss und einen starken Akku, können Sie diesen je nach Modell auch als Ladestation für Ihr Smartphone verwenden.

Mit oder ohne SIM Karte – welche Möglichkeiten gibt es?

Die meist verwendete Methode ist sicherlich der mobile WLAN Router mit SIM-Karte. Das Internet wird hier über die eingelegte SIM-Karte zur Verfügung gestellt und Sie können überall wo Sie sich befinden schnelles Internet nutzen.

Aber auch der Ausbau von HotSpots in Deutschland schreitet immer weiter voran und viele Unternehmen bieten Ihnen ein kostenloses WLAN an, so lange Sie sich in der Nähe befinden. Die Telekom bietet ihren Kunden aber auch WLAN to Go an. In diesem Fall können Sie die Router anderer Kunden mitnutzen. Sind Sie kein Telekom Kunde, werden allerdings Gebühren berechnet.

Eine weitere Möglichkeit das Internet auch unterwegs zu nutzen, ist ein mobiler WLAN Router ohne SIM-Karte. Der Vorteil hier ist meist, dass Sie das vorher geladene Datenvolumen weltweit verwenden können und automatisch das stärkste Netz ausgewählt wird. Somit ersparen Sie sich mehrere Mobilfunkkarten und die Suche danach, welches Netz im Moment das stärkste ist.

Mit Vertrag oder Prepaid?

Somit können Sie also überall wo Sie möchten auch Funklöcher schließen. Sollten Sie allerdings auf ein stabiles und schnelles Internet angewiesen sein, ist es ratsam Mobilfunkkarten verschiedener Anbieter bereitzuhalten. Denn in einem Gebiet haben Sie einen guten Empfang über die Telekom, in einem anderen über Vodafone oder o2. Damit die Kosten nicht in die Höhe steigen, ohne dass Sie die Karte verwenden, sind Prepaidkarten eine gute Alternative. Haben Sie mit der einen Karte keinen Empfang, verwenden Sie einfach die Mobilfunkkarte eines anderen Anbieters. Diese Möglichkeit haben Sie natürlich nicht, wenn Sie einen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen haben. Dafür sind die Kosten bei einem Vertrag in der Regel deutlich geringer als bei einem Prepaid-Vertrag. Hier sollten Sie überlegen wie oft und wo Sie den Router vorwiegend einsetzen möchten. Verwenden Sie den Router vorwiegend zu Hause, ist ein Vertrag meist die günstigere Alternative zur Prepaid-Karte.

Die häufigsten Anbieter von mobilen WLAN Router im Überblick.

Wenn Sie einen mobilen WLAN Router kaufen Sie entweder mit dem passenden Tarif bei Ihrem gewählten Anbieter und bekommen das Gerät auf diese Weise subventioniert oder Sie erwerben die Hardware einzeln ohne Mobilfunkkarte. Mit Tarif erhalten Sie einen mobilen Router schon ab circa 30 Euro.

Bei der Tarifwahl sollten Sie Ihr Surfverhalten unter die Lupe nehmen und Vergleiche tätigen. Denn die Unterschiede können sehr groß sein. Welcher am Ende am besten zu Ihnen passt, können nur Sie entscheiden. Mobile WLAN Router erhalten Sie zum Beispiel von den Unternehmen:

  • Telekom
  • Vodafone
  • O2
  • Congstar
  • 1&1
  • winSim
  • Smartmobile
  • Eazy

Den mobilen WLAN Router einrichten

Wenn Sie sich für einen mobilen WLAN Router mit SIM-Karte entschieden haben, benötigen Sie für den Betrieb nur das Gerät und eine SIM-Karte. Wurde die SIM-Karte von Ihrem Provider bereits aktiviert, müssen Sie diese nur einstecken, den Router hochfahren und das Gerät funktioniert. Sie erhalten sofort WLAN und können dieses nutzen.

Möchten Sie von den Standardeinstellungen absehen, ist die Vorgehensweise genauso wie bei einem normalen Router. Über das WLAN können Sie auf die Software des Routers zugreifen. Die erforderliche IP-Adresse befindet sich meist auf der Rückseite des Routers oder im Handbuch. In den meisten Fällen müssen Sie auch vor dem Betrieb einmal die Oberfläche aufrufen, damit Sie die PIN für Ihre SIM-Karte eingeben können. Anschließend können Sie eine Verbindung zum Internet herstellen.

Die Einrichtung können Sie über Ihr Smartphone oder Tablet, oder auch über Ihren PC vornehmen. Hierzu stellen Sie einfach eine Verbindung über Ihr WLAN her. Meist geht dies über die Tastatur vom PC leichter.

Im Hotspot Test konnte sich zeigen, dass eine Verbindung ganz einfach und schnell aufgebaut werden kann. So sind Sie in der Lage auf Reisen oder im Garten eine stabile Internetverbindung herzustellen. Zudem können Sie den Hotspot auch anderen Teilnehmern zur Verfügung stellen.

Was sind die gängigsten Funktionen die ein mobiler WLAN Router haben muss?

Beim Kauf sollten Sie einige Punkte beachten. Achten Sie zum Beispiel darauf, welche Netzwerktypen von Ihrem mobilen WLAN-Router unterstützt werden. LTE sollte immer angeboten werden, da Sie hiermit die schnellste Verbindung aufbauen können. Wohnen Sie auf dem Land, kann diese sogar schneller als DSL sein. Auch die Latenzzeiten sind hier sehr gering. Checken Sie am besten vor Ort, welches Netz Ihnen die beste Qualität bringt.

Aber auch der Akku ist enorm wichtig. Was nützt Ihnen das beste Netz, wenn bereits nach zwei oder drei Stunden der Akku leer ist. Ein guter mobiler WLAN Router sollte auf eine Laufzeit von mindestens 8 Stunden kommen. Zudem können Sie wie bereits erwähnt einige Geräte dann zusätzlich als Energiespender für Ihr Smartphone verwenden.

Einige Zusatzfeatures machen die Arbeit mit einem WLAN Router zudem noch angenehmer. Ein integrierter Multimedia-Server ermöglicht es Ihnen, den WLAN Router als externe Festplatte zu verwenden. Somit erhalten Sie eine drahtlose Festplatte, auf der Sie zum Beispiel unterwegs Ihre Fotos oder Dokumente speichern können.

Gibt es Nachteile bei einem mobilen WLAN-Router?

Leider kann es bei einer schlechten Netzwerkanbindung immer wieder zu Verbindungsabbrüchen kommen. Hier ist es wichtig zu wissen, welches Netz vor Ort am stärksten ist. Dies nutzt Ihnen natürlich wenig, wenn Sie den mobilen WLAN Router auch unterwegs nutzen möchten. Denn dann müssen Sie verschiedene Netze abdecken können.

Zudem sind Markengeräte oft sehr teuer, da die mobilen Geräte immer noch Nischenprodukte sind. Hier lohnt es sich die Preise genau zu vergleichen und auch einmal die Bestenlisten zu durchforsten. Denn im Test zeigt sich häufig, dass die Markenprodukte nicht immer die besten sind. Hier können oft auch billige Geräte vollkommen ausreichend sein.

3G vs. 4g vs. LTE

Möglichst sollten Sie immer darauf achten, dass Ihr mobiler WLAN Router LTE unterstützt. Das UMTS-Netz ist zwar noch vorhanden, wird allerdings nicht weiter ausgebaut. Empfangen Sie an Ihrem Standort kein UMTS, wird sich dies in Zukunft auch nicht ändern. Bei LTE sieht dies anders aus, da dies immer weiter ausgebaut wird. Zudem ist LTE abwärtskompatibel. Können Sie also kein LTE empfangen, haben Sie immer noch die Möglichkeit im 3G-Netz zu surfen. Achten Sie zudem darauf, wo Sie das Gerät verwenden möchten. Nicht alle Router die Sie hier in Deutschland verwenden können, funktionieren automatisch zum Beispiel in den USA.

Mit 3G sind Geschwindigkeiten von bis zu 384 kbit pro Sekunde möglich. Das spätere 3,5G ermöglicht sogar Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Mbit/s.

4G und LTE ermöglichen theoretische Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde. Auch große Datenmengen lassen sich auf diese Weise sehr schnell herunterladen. Auch wenn diese Geschwindigkeit nur selten erreicht wird, ist es immer schneller als 3G und sollte aus diesem Grund bevorzugt werden.

Wo Sie Ihren mobilen WLAN Router kaufen sollten

Ihren mobilen WLAN-Router können Sie im Fachhandel, bei Tchibo, Saturn, Media Markt oder bei Amazon kaufen. Amazon bietet Ihnen hier die meisten Vorteile. Zum einen kann ein Umtausch vollkommen problemlos erfolgen, sollten Sie mit dem Gerät nicht zufrieden sein oder ein Defekt vorliegen. Weiterhin können Sie hier von den Rezensionen anderer Käufer profitieren. Hier erhalten Sie ehrliche Kundenstimmen und erfahren auch häufig mehr über die Vor- und Nachteile des Gerätes.

Ein weiterer Vorteil ist sicherlich, dass Sie die verschiedenen Produkte einfacher miteinander vergleichen und auch Bestenlisten einsehe können. Viele Produkte die Sie über Amazon bestellen werden versandkostenfrei geliefert und sind innerhalb von ein bis zwei Werktagen bei Ihnen.

Die besten WLAN Router im Test

Eine Bestenliste stellt sich immer aus verschiedenen Punkten zusammen. Mit einbezogen werden zum Beispiel die Akkulaufzeit oder die Geschwindigkeit. Fast man nun alle Punkte zusammen und vergleicht die unterschiedlichen Bestenlisten im Internet, sind die folgenden Produkte die Geräte, die sich bewähren konnten. Auch die Verkaufszahlen sprechen für diese mobilen WLAN Router.

  1. Netgear AC785 Air Card

Bis zu 15 WLAN-Geräte lassen sich mit dem Netgear AC785 Air Card verbinden und für beste Geschwindigkeit sorgen zum Beispiel Dual-Band-WLAN. Sie bekommen eine Datennutzungsanzeige und etwa acht Stunden Akkulaufzeit. Über die App können Sie den Hotspot verwalten.

  1. Huawei E5577

Der Huawei E5577 unterstützt WLAN 802.11 a/b/g/n und wiegt lediglich 118 Gramm. Zum Betrieb ist eine Lithium-Polymer Batterien erforderlich, die sich im Lieferumfang befindet.

  1. TP-Link M7310

Der M7310 unterstützt LTE und eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 150 Mbit pro Sekunde. HD-Streaming ist hiermit kein Problem und auch auf Reisen können Sie Videokonferenzen starten.

  1. TP-Link M7350

Auch hier wird LTE unterstützt und bis zu 10 WLAN Geräte können gleichzeitig angeschlossen werden. Der 2000mAh-Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden und über den Micro-SD-Kartenslot können Speicherkarten von bis zu 32 GB aufgenommen werden.

  1. Alcatel EE40

Der Alcatel EE40 unterstützt LTE und bietet eine Laufzeit von bis zu 6 Stunden bei Vollauslastung mit seinem 1500 mAH Akku

  1. ZTE MF910

Der mobile WLAN Router von ZTE unterstützt zwar nur 3G, ist dafür aber besonders handlich und komfortabel. Zusätzlich kann er mit austauschbaren Akkus betrieben werden.

Die beliebtesten und bekanntesten Marken

Viele Hersteller bieten mobile WLAN Router an und zu den bekanntesten gehören sicherlich Huawei oder TP Link. Auch wenn diese besonders beliebt sind, sollten Sie je nach Anspruch auch einmal andere Unternehmen in Betracht ziehen, da diese unter Umständen wesentlich billiger sind. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Tarkan
  • Onesite
  • Alcatel
  • Sodial
  • Vodafone
  • Telekom
  • Zyxel

Fazit: Mobile WLAN Router verbessern die Netzabdeckung

Mobile WLAN Router ermöglichen Ihnen eine Internetverbindung, egal wo Sie sich befinden. Besonders im Urlaub können Sie hierdurch teure Internetkosten vermeiden und sind unabhängig von Ihrem Mobilfunktarif. Dabei sind die teuersten Geräte nicht automatisch auch die besten. Hier ist entscheidend, was Sie von Ihrem Router erwarten und was dieser alles können sollte. Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall.

 

Mobiler WLAN Router
4.2 (84%) 5 votes