Skip to main content

Wie funktioniert ein LTE Router?

Immer dann wenn der eigene Internetanschluss nur wenige Mbit pro Sekunde liefert, sorgt dies für Frust. Eine gute Alternative in solch einem Fall ist ein LTE Router für das eigene Heim mit einer Menge Datenvolumen. Denn viele Onlineangebote lassen sich nur effektiv nutzen, wenn die Internetverbindung auch mindestens 16 Mbit/s leistet. Besonders auf dem Land kann dies aber schon einmal zu Problemen führen. LTE ist in den meisten Gebieten allerdings verfügbar und bietet in solch einem Fall wesentlich mehr Bandbreite. Allerdings bedeutet hier ein hoher Datenverbrauch auch mehr Kosten.

Denn im Schnitt werden in deutschen Haushalten knapp 80 GB pro Monat verbraucht. Hier müssen Sie mit Kosten von circa 80 Euro im Monat rechnen. Im Einzelfall kann dies aber noch deutlich mehr werden. Dies ist immer abhängig vom Anbieter und Vertrag. Allerdings gibt es bei einigen Anbietern auch spezielle Angebote die viel Volumen enthalten und speziell für eine stationäre Nutzung vorgesehen sind. Andere Angebote bündeln einfach Ihren vorhandenen LTE Anschluss mit DSL.

Wenn möglich, wird eine Verbindung per DSL aber immer noch vorgezogen. Denn mit diesem können Sie bis zu 500 Mbit/s erreichen, was Sie mit LTE nicht erreichen werden. Theoretisch wäre dies zwar möglich, in der Regel erreichen Sie aber „nur“ 40 bis 50 Mbit pro Sekunde. Sollten Sie also nur über eine langsame DSL Verbindung verfügen, ist ein LTE Router genau die richtige Wahl für Sie. Dies ist übrigens auch die richtige Wahl, wenn Sie zum Beispiel in Ihrer Ferienwohnung auf ein schnelles Internet nicht verzichten möchten. Je nach Tarif können auch nur die wirklich verbrauchten Daten abgerechnet werden.  Ein weiterer Vorteil ist, dass sobald die SIM-Karte freigeschaltet ist, können Sie sofort ins Netz gehen und den LTE Router in Betrieb nehmen. Auf einen Techniker müssen Sie in solch einem Fall nicht warten.

Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, was Sie alles von Ihrer LTE Verbindung erwarten können und worauf Sie achten sollten. Ebenfalls möchten wir Ihnen einige LTE Router aus dem Test vorstellen und zeigen Ihnen, wo Sie Ihren LTE Router am besten kaufen.

Die Unterschiede zwischen den Anbietern

Im Schnitt erhalten Sie von den Anbietern wie O2, Telekom oder Vodafone eine maximale Bandbreite von bis zu 500 Mbit pro Sekunde. Um genau zu erfahren welcher Anbieter in Ihrer Region am schnellsten und wo LTE verfügbar ist, nutzen Sie am besten die Abdeckungskarten der Anbieter. Stellen Sie die Karte so ein, dass Ihnen nur noch die LTE Verbindungen angezeigt werden. So erhalten Sie einen ungefähren Anhaltspunkt über die mögliche Geschwindigkeit an Ihrem Standort. Es gibt aber auch einige Apps, mit denen Sie die Geschwindigkeit mit Ihrem Smartphone messen können.

Wer benötigt einen LTE Router?

Wenn Sie nicht über einen schnellen Internetanschluss per DSL verfügen, ist der LTE Router für Sie wahrscheinlich die beste Wahl. Alternativ könnten Sie Ihr Smartphone zwar auch mittels Tethering als Hotspot nutzen, allerdings fehlen Ihnen dann aber einige Funktionen und der Akku Ihres Smartphones wird immer wieder leer sein. Ein LTE Router eignet sich aber auch für Unternehmen als Backuplösung oder Sie nutzen den Router dann, falls Ihr Internetanschluss einmal ausfallen sollte.

Die Vorteile der LTE Router

Vorteilhaft ist sicherlich, dass Sie mit einem LTE Router Ihrer ganzen Familie die schnelle Internetverbindung zur Verfügung stellen können. Nutzen Sie beispielsweise einen LTE Stick, profitiert nur das jeweilige Gerät davon. Die Geräte im Haushalt können wahlweise per WLAN oder Kabel mit dem Router verbunden werden. Allerdings fehlt Ihnen die Mobilität, die Sie wieder über einen LTE Stick hätten. Dies ist aber auch schon der einzige Nachteil, wie die verschiedenen Tests immer wieder zeigen.

Mit oder ohne SIM Karte – welche Möglichkeiten gibt es?

Meist greifen die Nutzer auf einen LTE Router mit SIM-Karte zurück. Hier bekommen Sie den Internetzugang über die Karte und können diesen an jedem Ort nutzen. Ebenso können Sie aber bereits an zahlreichen Orten kostenloses WLAN nutzen oder Sie nutzen als Telekom Kunde WLAN to Go.

Möchten Sie auf eine SIM-Karte verzichten, können Sie auch einen LTE Router erwerben, bei dem Sie das Volumen im Vorfeld kaufen und diesen im Prinzip immer wieder neu laden. Automatisch wird auf diese Weise das stärkste Netz gewählt und es stehen Ihnen verschiedene Datenpakete zur Verfügung. Somit ersparen Sie sich die Suche nach dem stärksten Netz.

Mit Vertrag oder Prepaid?

Sind Sie auf ein schnelles und stabiles Internet angewiesen, können Sie über einen LTE Router Funklöcher schließen. Sollten Sie den Router nur an einem Standort verwenden, ist ein Vertrag in der Regel die günstigere Alternative. Hier bekommen Sie schon heute günstige Datenpakete. Verwenden Sie den Router allerdings an verschiedenen Standorten, könnte eine Prepaid-Karte die richtige Wahl sein. Denn so können Sie in jedem Gebiet in dem Sie sich aufhalten ein anderes Netz verwenden. Schauen Sie nach, welches Netz am Standort am stärksten ist und entscheiden Sie vor Ort, ob Sie sich für einen Tarif der Telekom, Vodafone oder zum Beispiel O2 entscheiden. Überlegen Sie also vorab, wo Sie den Router vorwiegend verwenden möchten.

Mobiler Vs. Stationärer LTE Router

LTE oder 4G Router kommen aufgrund der flächendeckenden Abdeckung immer häufiger zum Einsatz und können nicht nur zu Hause, sondern auch im Büro verwendet werden. Zahlreiche Hersteller wie 1 & 1 oder Huawei bieten heute viele unterschiedliche Geräte an. Genauso unterschiedlich sind auch die Preise für die Hardware. Für den industriellen Einsatz können diese auch schnell 1.000 Euro kosten. Lancom hat sich beispielsweise auf diesen Bereich spezialisiert. Meist wird diese Lösung für den Backup-Einsatz verwendet oder dient als Ausfallsicherung, sollte das DSL-Netz einmal nicht funktionieren. Einen stationären Router sollten Sie verwenden, wenn Sie diesen nur im Büro oder zu Hause verwenden möchten. Aber auch zu Hause kann sich ein mobiler LTE Router durchaus lohnen. Denn diesen können Sie in jedes Zimmer mitnehmen und erhalten auf diese Weise überall wo Sie sich gerade befinden den optimalen Empfang. Sind Sie viel auf Reisen, bringt ein mobiler LTE-Router ebenfalls zahlreiche Vorteile.

In Ballungsgebieten kann ein LTE Router den Festnetzanschluss aufgrund seiner Geschwindigkeit meist nicht ersetzen. Allerdings könnte sich dies mit 5G ändern, sobald sich der Standard durchsetzt.

Die häufigsten Anbieter von LTE Router im Überblick.

Zahlreiche Anbieter haben einen LTE Router in ihrem Angebot und wir möchten Ihnen einmal die vorstellen, die bei den Käufern am beliebtesten sind. Gleichzeitig stellen wir Ihnen kurz das Top-Produkt des Herstellers vor.

Vodafone

Vodafone stellt mit seinem Gigacube eine WLAN-LTE Kombination zur Verfügung, die im Download bis zu 300 Mbit pro Sekunde und im Upload bis zu 50 Mbit pro Sekunde schafft. Der Tarif beinhaltet bereits 50 GB im Monat, was für die meisten Haushalte ausreichen sollte. Mit dem mobilen Router sind Sie nicht ortsgebunden und können ihn somit in ganz Deutschland nutzen. In der EU ist der Gigacube allerdings nicht verwendbar.

Für den Router zahlen Sie einen Euro und einen monatlichen Betrag von 34,99 Euro für den Datentarif. 24 Monate sind Sie dann an den Tarif und Vertrag gebunden und als Vodafone Kunde können Sie in bestimmten Tarifen einen Rabatt erhalten.

Der Tarif Gigacube Flex bietet sich dann an, wenn Sie den LTE Router nicht ständig verwenden. Denn die monatliche Gebühr fällt nur in dem Monat an, in dem Sie auch den Cube verwenden. Der Tarif eignet sich also wunderbar, wenn Sie in Ihrer Ferienwohnung ab und an Internet nutzen möchten oder den Gigacube als Ausfallsicherung verwenden. Benutzen Sie ihn nicht, fallen auch keinerlei Gebühren an.

Haben Sie die 50 GB verbraucht, sinkt die Datenrate auf 32 kBit/s und der Tarif ist quasi nicht mehr zu gebrauchen. Den aktuellen Verbrauch können Sie über das Portal des Anbieters einsehen und bei Bedarf auch weiteres Volumen hinzubuchen. Benötigen Sie die 50 GB nicht, können Sie den Rest aber nicht auf den Folgemonat übertragen.

Unterstützt werden GSM, UMTS und LTE, bzw. 4G und es lassen sich bis zu 64 Geräte einbinden. Wenn Sie möchten, können Sie zum Anschluss auch die LAN Buchse verwenden. Über einen Switch können Sie dann weitere Geräte kabelgebunden hinzufügen. Mit externer Antenne können Sie den Empfang zusätzlich verbessern.

Telekom

Die Telekom bietet Ihnen ein Gerät, mit dem LTE und DSL kombiniert werden. Die Grundlage bildet hier der Telekom Hybrid-Router, der auch VDSL unterstützt. Den Router können Sie kaufen oder für 9,95 Euro im Monat mieten.

Zusätzlich gibt es aber auch einen puren LTE Router für all diejenigen, bei denen ein Telekomanschluss nicht schnell genug ist. Der LTE Router unterstützt eine Downloadrate von bis zu 100 Mbit/s und kann ebenfalls gemietet oder gekauft werden.

AVM

Auch von AVM gibt es LTE Router und die Boxen sind kaum von den normalen Routern zu unterscheiden. Das Modell 6820 unterstützt Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s und zusätzlich kann eine LTE Antenne angeschlossen werden, um die Reichweite zu erhöhen. Dies funktioniert über ein Modding Kit. Der Router unterstützt zahlreiche Frequenzen, was ihn optimal zum Reisebegleiter macht.

Die Fritz Box 6890 bietet seinem Nutzer direkt fünf Funktionen. Hier erhalten Sie einen Netzwerkspeicher, Telefonanlage, WLAN Router, LTE Router und Gigabit LAN. Der Router kann per LTE oder DSL / VDSL genutzt werden. Wer möchte kann also bei Bedarf zwischen den beiden Netzen wählen und switchen.

O2 Homespot

Auch O2 hat mit dem Huawei LTE Router einen Wifi Router im Angebot, der Sie mit 4G ins Internet bringt. Der Router verfügt über zwei Antennen Anschlüsse und auch ein Telefonanschluss kann eingerichtet werden.

1&1

Der LTE Router von 1&1 unterstützt ebenfalls eine Datenrate von bis zu 150 Mbit/s und kann in allen Frequenzen in Deutschlang genutzt werden. Bis zu 16 Geräte können mit dem Router verbunden werden und auch ein USB Anschluss ist vorhanden. Hiermit können externe Geräte ganz einfach mit Strom versorgt werden.

Congstar

Auch Congstar bietet seinen Kunden einen LTE Router inklusive SIM-Karte und drei Tarifen, zwischen denen Sie wählen können. Möglich sind hier bis zu 100 GB pro Monat mit einer Datenrate von maximal 40 Mbit pro Sekunde. Der Router kann für eine geringe Gebühr gemietet werden, bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Bis zu 32 Geräte können hier verbunden werden. Wer die Reichweite erhöhen möchte, der kann auch hier zwei externe LTE Antennen anschließen.

LTE Router einrichten

Einen LTE Router anzuschließen ist denkbar einfach und Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Den Router können Sie meist mieten oder auch kaufen und dann mit einem entsprechenden Mobilfunktarif verwenden. Im Prinzip ist ein LTE Router nichts anderes, als ein normaler Router. Auch die Funktionen ähneln sich sehr. Sie können für eine sichere Internetverbindung eine Firewall einrichten oder auch den Router als Telefonanlage nutzen. Der wesentliche Unterschied ist, dass der LTE Router nicht an das Festnetz gebunden ist, sondern über eine LTE Karte läuft. Aus diesem Grund müssen Sie in den meisten Routern auch eine LTE Karte einlegen. Alles andere funktioniert genauso, wie Sie es von Ihrem DSL Router gewohnt sind. Das bedeutet: Stromkabel in die Steckdose, LAN Kabel anschließen und WLAN konfigurieren. Das war es dann auch schon.

Möchten Sie also mehrere Endgeräte per LTE mit dem Internet verbinden, ist dies genau die richtige Wahl. Für ein mobiles Internet können Sie ihn aber nicht verwenden. Hier nutzen Sie am besten dann einen LTE Stick.

Sie können dann später selber entscheiden, ob Sie das WLAN einschalten möchten oder nicht. In vielen neuen Häusern finden Sie bereits in den Zimmern eine Netzwerkdose, so dass das WLAN nicht zwingend notwendig ist. Dieses eignet sich aber wunderbar um Ihr Smartphone oder Tablet mit dem Internet zu verbinden. Mit einer zusätzlichen Antenne haben Sie die Möglichkeit das Signal zu verstärken oder die Empfangsqualität zu verbessern. Haben Sie zusätzlich eine Telefon-Flatrate gebucht, können Sie den Router auch als Telefonanlage verwenden. In solch einem Fall benötigen Sie noch nicht einmal mehr einen herkömmlichen Telefonanschluss.

Was sind die gängigsten Funktionen die ein LTE Router haben sollte?

Vorteilhaft für Ihren LTE Router ist es, wenn dieser abwärtskompatibel ist. Sollte einmal kein LTE zur Verfügung stehen, können Sie zumindest den langsameren Weg verwenden. Mit einem LAN-Anschluss haben Sie die Möglichkeit externe Geräte per Kabel anzuschließen und per USB können Sie diese sogar aufladen. Vorteilhaft ist es zudem, wenn der WLAN-Betrieb nicht nur im 2,4 GHz Bereich funktioniert oder wenn Sie eine oder zwei externe Antennen anschließen können. Hiermit haben Sie die Möglichkeit das Signal noch einmal zu verbessern.

Welche Nachteile gibt es?

Einen LTE Router können Sie natürlich nur dann sinnvoll und in vollem Umfang nutzen, wenn in Ihrem Gebiet auch LTE nutzbar ist. Denn sonst führt das dazu, dass die Verbindung entweder sehr langsam ist oder es zu Verbindungsabbrüchen kommt. Möchten Sie den LTE Router an verschiedenen Standorten nutzen, kann es sinnvoll sein auch mehrere Prepaidkarten zur Verfügung zu haben, damit Sie überall auch das stärkste Netz verwenden können.

Die meisten Geräte erhalten Sie entweder nur mit einem Vertrag oder müssen dieses teuer zu einem Einmalpreis kaufen. Zudem kann es in dicht besiedelten Gebieten dazu kommen, dass Sie nicht auf die volle Datenrate zurückgreifen können. Dies liegt daran, dass Sie sich das LTE Netz mit allen anderen Nutzern in der Umgebung teilen müssen. Das führt zu Schwankungen bei der Bandbreite und ist nicht wirklich vorhersehbar.

Wo Sie am besten einen LTE Router kaufen?

Im Prinzip können Sie Ihren neuen LTE Router überall kaufen wo Sie möchten. Sie erhalten diesen entweder mit Vertrag bei einem Telekommunikationsanbieter wie Vodafone, Telekom oder 1&1 oder kaufen diesen ohne Vertrag. Dies ist dann auch über Amazon möglich und können sich dann später immer noch für einen LTE Tarif entscheiden.

Der Vorteil von Amazon ist sicherlich, dass Sie vorab einmal die Kundenstimmen einsehen können von den Käufern, die das Produkt bereits erworben haben. Auch ein Vergleich oder Umtausch gestaltet sich hier recht einfach.

Die besten LTE Router im Test

Möchten Sie keinen neuen Vertrag abschließen und den LTE Router lieber sofort kaufen anstatt zu mieten, möchten wir Ihnen die besten LTE Router im Test einmal kurz vorstellen.

FritzBox 6890 LTE

Mit der Fritz Box von AVM erhalten Sie nicht nur einen LTE Router, sondern auch einen vollwertigen DSL Router. So können Sie Ihren vorhandenen Anschluss trotzdem nutzen und zum Beispiel bei einem Ausfall auf LTE umswitchen. Zusätzlich bietet der 6890 LTE Dual WLAN im 2,4- und 5-GHz-Band an und Sie müssen auf den Komfort den Sie vielleicht bereits von AVM kennen nicht verzichten. Sie können die komfortable Oberfläche zum Einrichten verwenden und den Router ebenfalls als Telefonanlage, Anrufbeantworter, Fax oder Medienserver nutzen. Auch ein USB Anschluss fehlt nicht. Allerdings kostet der Router auch etwas mehr als 300 Euro.

Huawei B525

Auch bei dem Huawei B525 bekommen Sie einen USB-Anschluss, Gigabit Lan und WLAN. Zudem unterstützt der Router nicht nur die aktuellen LTE Frequenzen, sondern auch schon die kommenden. Theoretisch ist hiermit schon jetzt eine Downloadrate von 300 Mbit pro Sekunde möglich. Den LTE Empfang können Sie verbessern, wenn Sie eine externe Antenne anschließen. Und dies zu einem Proes von rund 150 Euro.

TP-Link Archer MR200

Noch günstiger, nämlich bereits für unter 100 Euro, geht es mit dem MR200 von TP-Link. Auch hier müssen Sie nicht auf Komfort verzichten, erhalten allerdings nur eine theoretische Downloadrate von 150 Mbit pro Sekunde. Verzichten müssen Sie zudem auf einen USB Anschluss und auf Gigabit-Ethernet.

Zyxel LTE4506-M606

Wenn Sie sich nicht sicher sein sollten, ob Sie den LTE Router auch unterwegs nutzen möchten oder müssen, dann ist vielleicht der Zyxel LTE4506-M606 die richtige Wahl. Diesen können Sie wahlweise per Netzteil oder Powerbank betreiben und somit auch mobil einsetzen. Und dies bereits zu einem Preis von etwa 130 Euro.

Netgear AirCard 810

Netgear stattet seinen LTE Router sofort mit einem Akku aus, der bis zu 12 Stunden halten soll. Somit können Sie ihn also bequem im Wohnwagen auf der Reise einsetzen um die Kinder zu unterhalten. Das Touch-Display erleichtert die Bedienung und dies zu einem Preis von 220 Euro. Allerdings müssen Sie hier auch wirklich auf nichts verzichten und sind vollkommen flexibel.

Die beliebtesten Marken

Die Verkaufszahlen zeigen immer ganz deutlich, welche Marken besonders oft gekauft werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Übersicht über die beliebtesten und meist verkauften LTE Router mit auf den Weg geben.

  • AVM
  • Huawei
  • TP Link
  • Netgear
  • D-Link
  • Telekom
  • Asus
  • Zyxel

Diese Geschwindigkeiten bietet Ihnen LTE

4G oder LTE ist im Moment die schnellste Technologie, die Sie im Mobilfunkbereich erhalten können. Theoretisch sind hier Bandbreiten von bis zu einem GBit/s möglich. In Deutschland sind die folgenden Kategorien verfügbar.

  • LTE Category 3: Hier erhalten Sie im Download bis zu 100 MBit/s und im Upload bis zu 50 Mbit/s. Die Antennentechnik nennt sich hier Multiple Input, Multiple Output oder kurz 2×2 Mimo.
  • LTE Category 4: Durch ein verbessertes Modulationsverfahren können hier Downloadraten von bis zu 150 Mbit/s erzielt werden.
  • LTE Category 6: Hier können sogar bis zu 300 Mbit/s im Download erreichst werden. Zum Einsatz kommt hier entweder die Antennentechnik 2×2 Mimo oder 4×4 Mimo. Vielleicht haben Sie schon einmal von 4.5 G gehört? Hiermit wird die Kategorie 6 ebenfalls bezeichnet.
  • LTE Category 9: In der Kategorie 9 werden drei Frequenzbereiche miteinander gebündelt, wodurch Sie auf bis zu 450 Mbit/s kommen können. Auch hier werden entweder 2×2 Mimo oder 4×4 Mimo verwendet.
  • LTE Category 16: In dieser Kategorie sollen bis zu fünf Frequenzbereiche miteinander gebündelt werden und die 4 x 4 Mimo Technik kommt hier zum Einsatz. Befinden Sie sich in der Nähe einer Basisstation, können bis zu 1 GBit/s ermöglicht werden.

Alle genannten Werte sind natürlich nur theoretische Werte und werden nur in den seltensten Fällen unter optimalsten Bedingungen erreicht. Sicher ist aber, je mehr Bandbreite von den Mobilfunkanbietern zur Verfügung gestellt wird, desto mehr kommt am Ende auch bei Ihnen an. So ist es vielleicht schon in naher Zukunft möglich, dass eine LTE Verbindung den normalen Anschluss zu Hause komplett ersetzen kann. Dafür müssen aber zusätzlich die Up- und Downloadraten konstant sein und auch ein tarifabhängigen monatlichen Highspeed-Datenkontingent müsste wegfallen, so wie Sie es auch von Ihrem normalen DSL Anschluss gewohnt sind.

LTE Router
5 (100%) 1 vote