Skip to main content

AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E

In Berlin ist der Technikproduzent AVM ansässig und konnte sich in den letzten Jahren einen guten Namen mit hochwertigen Netzwerkgeräten machen. Schon in den 90er Jahren konnte das Unternehmen mit hochwertigen ISDN-Karten von sich reden machen, bis später dann die beliebten Router folgten. Wenn es heute um Router und andere Netzwerkgeräte geht, zählt das Unternehmen mit zu den Marktführern und ist in vielen Haushalten vertreten.


Aber nicht nur Router, sondern ebenfalls Verstärker für das hauseigene WLNA-Signal werden von AVM angeboten und vertrieben. Ein Gerät ist beispielsweise der Fritz WLAN Repeater 450e, den wir uns etwas näher angeschaut haben. Pro Sekunde sollen laut Hersteller hier bis zu 450 Megabits pro Sekunde erreicht werden, wenn durch den Fritz!WLAN Repeater 450e das Funknetzwerk vergrößert wird. Dies gilt natürlich nur dann, wenn ideale Bedingungen herrschen.

Was der Verstärker wirklich kann, möchten wir Ihnen in unserem AVM Fritz WLAN Repeater 450e Test einmal genau schildern. Dabei haben wir nicht nur auf die Geschwindigkeit geachtet, sondern uns auch einmal den Stromverbrauch angesehen. Wir konnten einige Vorteile entdecken, aber auch einige Nachteile erkennen, die sich bei der Nutzung ergeben.

Die Vor- und Nachteile des Repeaters

Vorteile:

  • Netzwerkkabel im Lieferumfang
  • Kompaktes Gehäuse
  • Kurzanleitung sehr übersichtlich
  • Einfache Bedienung
  • Sehr schnell

Nachteile:

  • Keine 5 GHz Frequenz
  • Nur ein LAN Anschluss

Die Verpackung, Anleitung und den Fritz WLAN Repeater 450e einrichten

AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E (450 Mbit/s, Gigabit LAN, WPA2), weiß, deutschsprachige Version - 2Erhältlich ist der AVM Fritz!WLAN Repeater 450e in allen großen Elektromärkten und im Internet. Hier sind die Preise oft etwas günstiger. Die Verpackung ist sehr robust und Schäden bei einem Versand sind nicht zu befürchten. In der Verpackung befindet sich zusätzlich die Fritz WLAN Repeater 450e Anleitung, mit der Sie das Gerät ganz einfach in Betrieb nehmen können. Hier wird ganz einfach erklärt, wie Sie den Repeater in Betrieb nehmen und anschließen können. Hierbei sind die Grafiken der Schnellstartanleitung ebenfalls sehr behilflich. In der Regel können Sie hierzu die WPS-Funktion Ihres Routers verwenden. Verfügt Ihr Router über diese praktische Funktion, gelingt die Einrichtung innerhalb weniger Sekunden. Es genügen lediglich zwei Knopfdrücke.

Anschließend können Sie den Verstärker schon dort platzieren, wo Sie ihn benötigen. Hierzu stecken Sie den WLAN Repeater 450e einfach in eine freie Steckdose. Sollte allerdings das WLAN nur mit einer MAC Adresse funktionieren, die vorab hinterlegt werden muss, wird es ein wenig komplizierter. Denn in diesem Fall müssen Sie die MAC Adresse manuell im Router hinterlegen. Aber auch dies ist relativ schnell erledigt und geschieht über die Browser Oberfläche. Diese erreichen Sie wenn Sie in Ihrem Browser fritz.box eingeben. Anschließend müssen Sie den AVM Fritz WLAN Repeater 450e noch mit einem LAN-Kabel mit dem Router verbinden, damit Sie ihn konfigurieren können.

Die Funktionen des AVM Fritz WLAN Repeater 450e im Überblick

Haben Sie die Einrichtung vorgenommen, können Sie nun den Fritz WLAN Repeater 450e verbinden und auf die Menüstruktur zugreifen. Die Software ähnelt der, die auch für die Router von AVM verwendet werden. Verfügen Sie also bereits über einen Router von AVM, wird Ihnen die Einrichtung besonders leicht fallen. Aber auch für alle anderen Kunden wird es nicht sonderlich schwer, da die Struktur sehr übersichtlich ist.

Das WLAN-Signal wird über die im Geräteinneren befindlichen Antennen übertragen. Hiervon sind im Fritz WLAN Repeater 450e gleich drei vorhanden. Unterstütz werden die gängigen Standards 802.11n, 802.11b und 802.11g. Leider funken die Antennen lediglich auf dem 2,4 Gigahertz-Band. Andere Verstärker können auch das 5 Gigahertz-Band verwenden, welches Störunanfälliger ist. Hierdurch kann eine Datenübertragung wesentlich schneller erledigt werden.

Der AVM Fritz!WLAN Repeater 450e ähnelt optisch dem 300e und ist äußerlich kaum zu unterscheiden. Wie üblich wurde dem Verstärker ein rot-weißes Kunststoff Gehäuse spendiert und ist sehr gut verarbeitet. An der Front befinden sich die Bedienelemente und Leuchten, die über den Betriebszustand aufklären. Fünf LEDs klären über die Qualität des Funknetzes auf.

Wer möchte, der kann seinen PC oder TV auch über die Ethernet-Buchse anschließen, die sich auf der Unterseite des Gerätes befindet. Hierzu wurde ein Gigabit-LAN-Port integriert. Zudem haben Sie die Möglichkeit den Eingang auch mit einem LAN-Switch vom Fritz WLAN Repeater 450e zu koppeln. Somit können Sie gleich mehrere Geräte mit dem Netzwerk verbinden.

Der Fritz WLAN Repeater 450e in der Praxis

Wir verbanden in unserem Test den Repeater nicht nur mit Switches, sondern verwendeten auch verschiedene Computer mit unterschiedlichen Konfigurationen. Diese ließen sich problemlos in das Netzwerk integrieren. Um ausführliche Ergebnisse liefern zu können, verwendeten wir Windows und Linux PCs, die wir ganz einfach über das Kabel einbinden konnten. Das WLAN wurde ordentlich verstärkt und auch dicke Mauern waren kein Hindernis.

Das WLAN-Signal konnte zuverlässig verstärkt werden und auch im ersten Stock gab es keinerlei Probleme, obwohl sich der Router im Keller befand. Möglich war die Übertragung von Videos in HD-Qualität und auch mehrere Geräte konnten problemlos eingebunden werden. So konnte Googles Chromecast oder Alexa von Amazon ganz einfach verwendet werden.

AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E (450 Mbit/s, Gigabit LAN, WPA2), weiß, deutschsprachige Version - 4Nur selten konnten wir Verbindungsabbrüche feststellen. Diese Trennung war in der Praxis aber kaum bemerkbar. Über die Übertragungsgeschwindigkeit lässt sich nichts Negatives berichten und die Verbindung konnte voll ausgereizt werden. Auch mehrere Gigabyte an Daten konnten problemlos und sehr schnell geladen werden. Wurden Daten im Heimnetzwerk übertragen, war die Übertragungsgeschwindigkeit noch höher.

Allerdings können Sie den WLAN Repeater 450e nicht nur als WLAN-Verstärker, sondern auch als Fritz WLAN Repeater 450e LAN Brücke verwenden. Somit ist der Repeater in der Lage das vorhandene WLAN-Signal über die LAN-Schnittstelle an das vorhandene Endgerät weiterzugeben. Auf diese Weise können Sie auch Geräte in das Netzwerk einbinden, die keine WLAN-Funktion vorweisen können.

Im Betrieb benötigt der Verstärker nur sehr wenig Strom und überzeugt mit seinen niedrigen Werten. Steht das Gerät unter Volllast, werden circa zwei Watt verbraucht. Sind keine Geräte aktiv, schaltet der 450e in den Energiesparmodus und verbraucht lediglich 1,4 Watt pro Stunde.

Den Fritz WLAN Repeater 450e zurücksetzen

Sollte es einmal zu Problemen kommen, können Sie ganz einfach ein Fritz WLAN Repeater 450e Reset durchführen. Dies erreichen Sie, in dem Sie den Repeater mit dem Stromnetz verbinden und darauf warten, bis alle LEDs gleichzeitig leuchten. Nun drücken Sie ganz einfach für 15 Sekunden die WPS Taste und alle LEDs werden blinken. Lassen Sie die WPS-Taste los und warten Sie darauf, dass die WLAN- und Power-LED leuchten. Nun ist der Fritz WLAN Repeater 450e wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt.

Fazit: Schnelle WLAN mit dem WLAN Repeater 450e von AVM

Rätselhaft war uns im Test, warum der Hersteller AVM auf die Nutzung des 5-Gigahertz-Bandes komplett verzichtet hat. Allerdings ist dies auch die einzige Schwäche, die uns im Test aufgefallen ist. Per Knopfdruck lässt sich der Verstärker ganz einfach verbinden und auch eine manuelle Konfiguration ist ganz einfach vorzunehmen. Hier ergeben sich über die Software zahlreiche Einstellmöglichkeiten.

Als Repeater kann der WLAN-Verstärker das vorhandene Signal wunderbar verstärken und arbeitet sehr zuverlässig. Auch große Mengen an Daten sind kein Problem. Unter idealen Umständen sind so Geschwindigkeiten von bis zu 450 Megabits pro Sekunde durchaus möglich. Alle Endgeräte konnten im Test zuverlässig und schnell erkannt werden und der Benutzer erhält durch den Kauf ein durchaus zuverlässiges Gerät.

Wer möchte kann den Repeater über den Ethernet-Anschluss in das vorhandene Netzwerk problemlos integrieren oder über einen Switch erweitern. Das ist nicht selbstverständlich bei Repeatern. Zudem lässt sich der AVM Fritz!WLAN Repeater 450e ebenfalls als Access-Point oder Bridge verwenden. In zahlreichen Testberichten landet der Repeater immer auf den vorderen Plätzen und konnte auch uns überzeugen.

 

>> Für das beste Angebot – Hier Klicken! <<

Letztes Update am Montag, 1. April, 2021

 

 

AVM FRITZ!WLAN Repeater 450E
5 (100%) 2 votes